Hans Jürgen Pütsch, Oberbürgermeister der Stadt Rastatt und Verbandsvorsitzender

Oberbürgermeister der Stadt Rastatt & Verbandsvorsitzender | Fotograf: Oliver Hurst 2019

Das Thema Gewässerschutz ist noch immer eines der wichtigsten umweltpolitischen Themen unserer Zeit. Die Europäische Union hat dies in ihrer Rahmenrichtlinie zur Wasserpolitik treffend formuliert: »Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss.
Mehr als 10.000 Kläranlagen unterschiedlicher Größe sorgen in Deutschland für die Reinigung des kommunalen Abwassers. Der hohe Reinigungsstandard in Deutschland im internationalen Vergleich hat seit den 70er Jahren zu einer enormen Verbesserung der Gewässerqualität geführt.
Über die Abwassergebühren leisten somit alle Bürger der beteiligten Gemeinden einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und helfen mit, das kostbare Gut »sauberes Wasser« zu erhalten.
Mit hochmoderner Technik wird auch beim Abwasserverband Murg in den Gruppenklärwerken Rastatt und Gaggenau das Abwasser nachhaltig gereinigt, d.h. die Inhaltsstoffe im Abwasser werden durch mechanische, biologische und chemische Prozesse entfernt. Bis in die 90er Jahre lag der Schwerpunkt der Abwassertechnik auf der Verbesserung der Reinigungsleistung. So erfolgte auch in den Gruppenklärwerken Gaggenau und Rastatt der Ausbau er Kläranlagen.
Mittlerweile ist die Thematik der Energieeinsparung mehr in den Vordergrund gerückt. Mit der Erzeugung von Strom und Wärme aus der Faulgasnutzung und bereits eingeführten Maßnahmen zur Kontrolle und Optimierung des Energieverbrauchs ist der Abwasserverband Murg auch für die Zukunft bestens gerüstet.

Hans Jürgen Pütsch,
 Oberbürgermeister der Stadt Rastatt & Verbandsvorsitzender